Leitbild
Die Werkhof Mannheim gGmbH ist eine rechtlich und wirtschaftlich gemeinnützige Unternehmung. Wir sind ein selbstverwalteter Betrieb, in dem Gegenseitigkeit und Vertrauen die Grundlage unserer flachen Betriebshierarchie bilden. Wir verstehen uns als Teil eines Netzwerks, an dessen Aufbau und Pflege wir uns aktiv beteiligen. Unsere Tätigkeitfelder sind Berufsvorbereitung, Ausbildung und Schulsozialarbeit.
Jeder Mensch hat das Recht, sein Leben selbst zu gestalten und an allen Bereichen des gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens aktiv teilzunehmen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, dieses Recht aktiv umzusetzen. Dieses Ziel verfolgen wir, indem wir unsere Teilnehmenden in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Eingliederung in die Arbeitswelt unterstützen. Ebenso fördern wir individuell die Entwicklung persönlicher Reife und Eigenständigkeit. Orientierung dafür erhalten wir aus dem anthroposophischen Menschenbild, der Pädagogik Rudolf Steiners und dem personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers.
Praktisches Lernen ist das zentrale Mittel unserer Einrichtung. Die praktische Tätigkeit hat neben der qualifizierenden auch eine persönlichkeitsbildende Seite. Künstlerische Projekte unterstützen diese Entwicklungsprozesse zusätzlich.
Sowohl im handwerklich-praktischen Unterricht als auch im Theorieunterricht entwickeln wir mit den jungen Menschen für sie erreichbare Ziele und erfüllbare Lösungswege.
Der sozialpädagogische Dienst begleitet die Lernprozesse individuell, hilft bei der Vermittlung von Praktikums- und Arbeitsstellen und unterstützt die Jugendlichen im Umgang mit Behörden. Ergänzend steht er den Teilnehmenden auch bei persönlichen und innerfamiliären Problemlagen zur Seite.
Weitere Unterstützung erhalten die Teilnehmenden durch unseren psychologischen Dienst. Dieser unterstützt die Jugendlichen mit regelmäßig stattfindenden Gesprächsangeboten und Kriseninterventionen.
Unser Angebot der Schulsozialarbeit an Waldorfschulen sehen wir als eine Ergänzung und Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Lehrer*innen und als Hilfe zur Selbsthilfe der Schüler*innen.
Unsere Handlungen beruhen auf der Selbstverpflichtung zur Gewaltfreiheit. Wir ermöglichen Schutzräume auf Basis unseres Schutzkonzepts.
Unsere Haltung ist geprägt von Wertschätzung, Toleranz, Respekt und Vertrauen.